Von Budapest nach Belgrad
Anreise
MIT DEM ZUG
Die zwei wichtigsten Start- und Zielpunkte für diesen Streckenabschnitt sind Budapest und Belgrad.
Wer mit dem Zug anreisen möchte, sollte dies über Wien tun.
Drei Züge, die die Fahrradmitnahme erlauben, fahren die österreichische Hauptstadt bequem an:
- Der Nachtzug Paris-Est / Wien über Straßburg, Karlsruhe, Stuttgart, München, Ulm und Linz. Abfahrt in Paris am späten Nachmittag, Ankunft früh am Morgen in Wien (Fahrtdauer insgesamt 15 Stunden).
- Der internationale Zug Hamburg/Wien über Bremen, Münster, Bonn, Koblenz und Frankfurt (Gesamtfahrtdauer 14 Std.).
- Der Nachtzug von Dortmund/Wien über Köln, Frankfurt, Mannheim und Linz (Gesamtfahrtdauer 12 Std.).
Gute Anbindungen an diese drei Züge gibt es aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark, der Schweiz, Deutschland und Nordfrankreich.
Es gibt täglich drei Zugverbindungen inklusive Fahrradmitnahme von Wien nach Budapest mit Umstieg in Bratislava (5:30 Std.).
Die Zuglinie Budapest / Belgrad folgt ab Novi-Sad der EuroVelo-Route (6 bis 7 Std.).
Für Auskünfte zu internationalen Bahnverbindungen bleibt die Website der Deutschen Bahn die beste.
MIT DEM SCHIFF |
MIT DEM BUS |
MIT DEM FLUGZEUG |
Viele Busunternehmen bieten internationale Busverbindungen aus zahlreichen europäischen Großstädten nach Wien, Budapest und Belgrad an. Offiziell werden Fahrräder von den meisten Unternehmen nicht mitgenommen. In der Praxis werden sie aber oft auseinandergenommen und in einem Karton oder in einer Schutzhülle verpackt akzeptiert. |
Es gibt zahlreiche internationale Flugverbindungen zwischen Budapest bzw. Belgrad und den wichtigsten europäischen Großstädten. |
Route
STRECKENBEDINGUNGEN
Distanz: 400 km (auf serbischer Seite etwas länger)
Kumulierter Höhenunterschied von West nach Ost: 370 m aufwärts, 440 m abwärts. Abgesehen von der Ausfahrt aus Novi-Sad ist die Strecke fast flach.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel für Erwachsene und Jugendliche.
Aufgrund einiger kurzer Abschnitte auf stark befahrenen Straßen in Kroatien und Serbien ist dieser Abschnitt für Kinder unter zwölf Jahren weniger geeignet.
Vorherrschende Winde: Nordwind, aber auch starker Südwind ist möglich.
Praktische Informationen
UNTERKÜNFTE
In Ungarn gibt es entlang der Radstrecke viele Privatunterkünfte, Gästepensionen und Hotels für Radfahrer.
In Kroatien und Serbien haben der Verein Bike and Bed und die GTZ gute Arbeit geleistet, um die Gastbetriebe entlang der Route für den Empfang von Radtouristen zu sensibilisieren. Sie werden in den Hotels, Gästezimmern und Campingplätzen, die dem Netzwerk angehören, freundlich empfangen.
Alle praktischen Informationen und nützlichen Links von Budapest bis zum Schwarzen Meer finden Sie auf der Website
KARTEN UND TOPOFÜHRER
-
Bikeline Donau-Radweg Nr. 4
Klicken Sie hier, um zu kaufen.
-
Der neue Donau-Radweg von Budapest bis zum Schwarzen Meer
Klicken Sie hier, um zu kaufen.